Nachhaltiger reisen heißt nicht, auf Erlebnis oder Ästhetik zu verzichten – im Gegenteil: Wer bewusst unterwegs ist, entdeckt oft tiefer, intensiver und mit wachem Blick für das Wesentliche. Dänemark ist ein ideales Reiseziel für alle, die sich für ökologische Lebensstile, gutes Design und Naturverbundenheit interessieren. Zwischen Dünen, Designhotels und selbstgebauten Solarhäusern zeigt unser nördlicher Nachbar, wie sich Nachhaltigkeit ganz natürlich anfühlen kann.
Sanft unterwegs – Anreise & Mobilität
Dänemark liegt nah – und ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Ob mit dem Zug ab Hamburg, per Fernbus oder in Kombination mit einer Fähre: Die Reiserouten lassen sich einfach planen und verbinden Komfort mit Umweltbewusstsein. Vor Ort ermöglicht das dichte Netz aus Bahn- und Busverbindungen entspanntes und autofreies Reisen – nicht nur in Städten, sondern auch in ländlichen Regionen und auf den Inseln.
Eine Kombination der Anreise mit Bahn und Fahrrad verbindet Komfort und sportliches Abenteuer. Wer bequem mit der Familie im Solarauto anreisen möchte: Das Land verfügt über eine sehr gut ausgebaute Ladeinfrastruktur und EV-Ladeparks.
Die schönste und grünste Art, sich in Dänemark fortzubewegen: mit dem Fahrrad
Fahrradland Dänemark – Kultur, Mobilität & Urlaub auf zwei Rädern
In Dänemark ist das Fahrrad nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern Teil der Lebensart – und ein Ausdruck nachhaltigen Denkens. Ob in der Stadt oder auf dem Land – Cykelglæde (Fahrradglück) ist in Dänemark allgegenwärtig. Besonders in Städten wie Kopenhagen, Aarhus oder Odense ist Radfahren selbstverständlich und durchdacht: breite, sichere Radwege, smarte Ampelsysteme und innovative Fahrradbrücken wie die ikonische „Cykelslangen“ machen das Rad zur ersten Wahl im Stadtverkehr.
Doch auch abseits urbaner Räume zeigt sich: Das Rad ist in Dänemark die ideale Mobilitätsform für Reisende. Ob Tagesausflüge entlang der Küste oder mehrtägige Fahrradurlaube – das Land ist bestens erschlossen für entspanntes Reisen auf zwei Rädern. Nationale Radrouten wie der Ostseeküstenradweg oder die „Vestkystruten“ (Nordsee-Route) führen durch Dünenlandschaften, charmante Dörfer und vorbei an Biohöfen, Hofläden und Designcafés.
Auch das Inselhüpfen mit dem Rad ist beliebt: Viele Fähren bieten Fahrradmitnahme an, sodass man etwa Bornholm, Samsø oder Ærø ganz ohne Auto erkunden kann. Die Kombination aus Naturerlebnis, Bewegung und klimafreundlicher Fortbewegung macht den Fahrradurlaub zu einer besonders nachhaltigen Reiseform – mit Stil und Leichtigkeit.
Naturnah Übernachten mit gutem Gewissen
Dänemark bietet eine wachsende Auswahl an nachhaltigen Unterkünften, die sowohl ökologisch als auch ästhetisch überzeugen. Das Land ist ein beliebtes Urlaubsziel für Familien: Die Anreise ist nicht zu weit, und es gibt viele tolle Möglichkeiten – mit Inseln, Seen und Meer.
Naturnah und grün übernachten: Haus mit Grasdach (Färöer-Inseln)
Für naturnahes Übernachten gibt es zahlreiche Optionen, egal ob Sie Ferienhäuser in Blåvand, Bjerregård oder Søndervig suchen. Vermeiden Sie große Massenanlagen – individuelle Unterkünfte aus Holz und anderen Naturmaterialien machen Urlauber*innen und Umwelt gleichermaßen glücklich. Und davon gibt es reichlich. Für ein noch naturnäheres Erlebnis sorgen Tiny Houses, Baumhaus-Hotels wie das „Løvtag“ in Nordjütland oder nachhaltige Glamping-Spots auf Bornholm. In Dänemark wird Übernachten zur Erfahrung für alle Sinne.
Stil und reduziert-nachhaltiger Luxus gehen hier oft Hand in Hand. Einige Hotels legen Wert auf Energieeffizienz, Abfallvermeidung und regionale Produkte – und sind in stilvoller, skandinavisch-reduzierter Gestaltung gehalten. Wer nachhaltig im Hotel übernachten möchte, sollte gezielt nach nachhaltigen Unterkünften suchen oder auf Auszeichnungen wie Green Key oder Green Pearls achten.
Architektur & grüne Stadtentwicklung in Dänemark
Wer sich für Architektur interessiert, findet in Dänemark inspirierende Beispiele für nachhaltiges Bauen. In Kopenhagen entstehen ganze Stadtteile wie Nordhavn oder Ørestad nach ökologischen Prinzipien – mit Holz- und Hybridbauten, grünen Dächern und Regenwassermanagement. Die Gebäude sind nicht nur funktional, sondern oft auch echte Designstatements.
Ein besonderer Ort ist Christiania, die alternative Wohnsiedlung in Kopenhagen: Hier entstanden ab den 1970er-Jahren aus Recyclingmaterialien fantasievolle Eigenbauten – viele davon mit Solaranlagen, Komposttoiletten und Off-Grid-Systemen. Ein Pionierprojekt, das Wegbereiter für heutige nachhaltige Architekturkonzepte war. Nachhaltigkeit wird hier experimentell, kreativ und gemeinschaftlich gedacht.
Stadtbilder in Kopenhagen: Zwischen romantischem Hafen, urbanem Flair und grünen Häusern
Dänisches Design mit Haltung – Ästhetik trifft Verantwortung
Dänemark steht weltweit für klares, funktionales Design. Doch modernes dänisches Design ist mehr als nur schön – es ist oft auch nachhaltig gedacht. Es folgt dem Prinzip der Bæredygtighed – einem Begriff, der Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Funktionalität vereint.
Dänische Marken setzen zunehmend auf natürliche Materialien, Kreislaufwirtschaft und langlebige Gestaltung – bis hin zu Zero Waste Design. Das Prinzip „Form follows Function“ trifft hier auf Umweltethik und bewussten Konsum. In vielen Concept Stores, Designmärkten und Showrooms lässt sich dieses neue grüne Designdenken live erleben. Auch Museen wie das Designmuseum Danmark in Kopenhagen zeigen spannende Perspektiven auf nachhaltige Gestaltung und Materialentwicklung.
Ein dänisches Designsymbol auf zwei Rädern ist übrigens das Christiania-Bike: Ursprünglich in der autonomen Wohnsiedlung Christiania entwickelt, ist das Lastenrad heute international bekannt – und steht wie kaum ein anderes Produkt für die Verbindung von Alltagstauglichkeit, Design und Nachhaltigkeit.
Hygge, Friluftsliv & Nachhaltigkeit – Lebensgefühl zum Mitnehmen
Hygge ist mehr als Kerzenlicht und Strickdecken – es ist ein achtsamer Lebensstil, bei dem das Einfache und Echte im Mittelpunkt steht. Die dänische Art zu leben ist eng mit Nachhaltigkeit verwoben: regionale Produkte, saisonales Kochen, stilvolle Schlichtheit und eine große Nähe zur Natur.
Naturverbundenheit hat hier eine ganz eigene, puristische Qualität. Das ursprünglich aus Norwegen übernommene Konzept Friluftsliv – „Leben unter freiem Himmel“ – bedeutet das bewusste Draußensein in der Natur. Dieses „Freiluftsleben“ ist ein perfekter Urlaubsansatz! Beim Radfahren entlang der Küste oder Zelten am Fjord wird Friluftsliv zum natürlichen Teil des Reisens.
Schön lässt sich das mit dem Ansatz Langsom liv verbinden – einem entschleunigten Leben ganz im Stil des Slow Living. Ob bei einem gut gemachten Bio-Kaffee am Hafen, beim Zero-Waste-Picknick im Dünenwind oder beim Eintauchen in die stillen Designwelten dänischer Ateliers – der Alltag entschleunigt sich, fast wie von selbst.
Praktisch & grün: Zero Waste Produkte für unterwegs (Bild: Eco Brotbox)
Dänemark lädt dazu ein, neu zu entdecken, wie schön bewusstes Reisen sein kann – natürlich, nah und mit einer Extraportion Stil!
Der Beitrag Natürlich und nah – Nachhaltig reisen und Design erleben in Dänemark erschien zuerst auf Lilli Green.